Holger Weber
- Bereit für die Zukunft!

Grundlagen-Workshop für (angehende) Ausbildungsbeauftragte

Die Teilnehmenden lernen die Rolle und Aufgaben von Ausbildungsbeauftragten in Unternehmen umfassend kennen. Sie verstehen, welche Verantwortung sie im Ausbildungsalltag tragen und wie sie die Schnittstelle zwischen Ausbilder:in und Auszubildenden gestalten können.

Ein Schwerpunkt liegt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen: Die Teilnehmenden erhalten einen fundierten Überblick über die wichtigsten Vorschriften für die Berufsausbildung und deren Bedeutung für die Praxis. Dadurch gewinnen sie Sicherheit im täglichen Handeln und entwickeln ein klares Rollenverständnis als Ausbildungsbeauftragte.

Inhalte

1. Aktuelle Entwicklungen in der Ausbildung

  • Veränderungen in der Ausbildungslandschaft
  • Erwartungen und Eigenheiten der Generation Z
  • Austausch: Erfahrungen und Erwartungen der Teilnehmenden

2. Rechtliche Grundlagen der Ausbildung

  • Berufsbildungsgesetz (BBiG) – das Gesetz für die Berufsausbildung
  • Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) – spezielle Schutzvorschriften für Jugendliche
  • Ausbildungsordnungen – verbindliche Basis für Planung, Durchführung, Prüfungen, etc.
  • Standardberufsbildpositionen (z. B. Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Recht, Organisation)
  • Weitere relevante Regelungen (z. B. Mutterschutz, Jugendschutz, Betriebsverfassung, Gleichbehandlung, etc.)

3. Anforderungen an Ausbildungsbeauftragte

  • Gesetzliche Regelungen zur persönlichen und fachlichen Eignung
  • Voraussetzungen für die Ausübung der Funktion im Unternehmen

4. Rolle & Selbstverständnis im Ausbildungsprozess

  • Bedeutung im betrieblichen Kontext
  • Vom Anleiter zum Lernprozessbegleiter

5. Typische Aufgaben im Ausbildungsalltag

  • Überblick über die wichtigsten Aufgaben
  • Hinweise und Tipps zur praktischen Umsetzung
  • Abstimmung und Schnittstelle zur/m Ausbilder:in

6. Rechte & Pflichten in der Ausbildung

  • Rechte und Pflichten von Auszubildenden
  • Pflichten und Fürsorgeverantwortung der Ausbildungsbeauftragten
  • Konsequenzen bei Pflichtverletzungen

7. Erfahrungen aus der Praxis

  • Best-Practice-Beispiele aus Unternehmen
  • Herausforderungen heutiger Azubis kennen und einordnen

Zielgruppe

Alle, die mit Auszubildenden im Unternehmen arbeiten

Veranstaltungsort

Im Unternehmen oder einem Tagungs- / Schulungszentrum

Durchführung

Tagesworkshop ca. 8 UE (bspw. 9.00 – 16.00 Uhr inkl. Pausen). Maximale Teilnehmerzahl idealerweise bei ca. 12 Personen. Die Workshops bieten wir für Unternehmen im gesamten deutschsprachigen Raum an.

Konditionen

1.750,00 EUR je Workshoptag (zzgl. MwSt. und etwaiger Anreise- und Übernachtungskosten).
Im Preis beinhaltet sind die Durchführung des jeweiligen Workshops sowie die Teilnehmerunterlagen. Die Bereitstellung der Schulungsräume, Medientechnik, Verpflegung etc. erfolgt durch den Auftraggeber.

Zurück zur Übersicht / Anfrageformular