Methodenkoffer für Ausbildungsbeauftragte in Unternehmen
Die Anforderungen an die Ausbildungspraxis haben sich verändert: Auszubildende sollen heute nicht nur Anweisungen ausführen, sondern eigenständig handeln und Verantwortung – auch im Lernprozess – übernehmen. Ausbildungsbeauftragte stehen damit vor der Aufgabe, Lerninhalte so aufzubereiten, dass sie abwechslungsreich, handlungsorientiert und nachhaltig wirken.
Der Workshop vermittelt praxisnahes methodisches Handwerkszeug und zeigt Wege, wie Ausbildungsbeauftragte Lernprozesse gestalten und begleiten können.
Inhalte
1. Grundlagen schaffen
- Kein Azubi ist gleich - Bedeutung der Adressatenanalyse
- Lernförderliche Rahmenbedingungen schaffen (Umgebung, Ausstattung, Motivation, Lernkultur, didaktische Prinzipien)
- Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Lernen
2. Ausbildungspläne und Lernziele
- Bedeutung von Ausbildungsplänen in der Ausbildungspraxis
- Ableitung konkreter Lernziele bzw. Umsetzung eines Feinlernzielkatalogs
- Formulierung von Lernzielen nach anerkannten Systematiken (z. B. SMART, Bloom)
3. Methodenkompetenz erweitern
- Kriterien der Methodenwahl
- Ausbildungsmethoden gezielt einsetzen
o darbietende Methoden (z. B. Präsentation, Vier-Stufen-Methode)
o dialogische Methoden (z. B. Lehrgespräch, Rollenspiel)
o erarbeitende Methoden (z. B. Lern / Arbeitsauftrag, Leittext, Projekt, Fallstudie)
o zeitgemäße Methoden: Flipped Classroom, Impulswalk, World Café, digitale Tools, Blended Learning
4. Lernprozesse begleiten
- Selbstentdeckendes Lernen ermöglichen
- Gesprächsphasen der Lernprozessbegleitung:
o Übergabegespräch (Lernauftrag und Rahmen gemeinsam vereinbaren)
o Begleitgespräch (kurze Rücksprachen, Orientierung geben, Motivation sichern)
o Reflexionsgespräch (Ergebnisse auswerten, Vorgehen reflektieren, Feedback geben) - Rolle des Ausbilders: Lernprozessbegleiter in „aktiver Passivität“ – Freiräume schaffen, gezielt unterstützen, Reflexion anregen
5. Lernerfolg sichern
- Notwendigkeit und Möglichkeiten der Erfolgskontrolle
- Mögliche Ursachen und Maßnahmen, wenn es mal nicht so klappt
Zielgruppe
Alle, die mit Auszubildenden im Unternehmen arbeiten
Veranstaltungsort
Im Unternehmen oder einem Tagungs- / Schulungszentrum
Durchführung
Tagesworkshop ca. 8 UE (bspw. 9.00 – 16.00 Uhr inkl. Pausen). Maximale Teilnehmerzahl idealerweise bei ca. 12 Personen. Die Workshops bieten wir für Unternehmen im gesamten deutschsprachigen Raum an.
Konditionen
1.750,00 EUR je Workshoptag (zzgl. MwSt. und etwaiger Anreise- und Übernachtungskosten).
Im Preis beinhaltet sind die Durchführung des jeweiligen Workshops sowie die Teilnehmerunterlagen. Die Bereitstellung der Schulungsräume, Medientechnik, Verpflegung etc. erfolgt durch den Auftraggeber.